Auf dem Blog der Region Braunschweig erschien kürzlich ein interessanter Artikel über nachhaltiges Einkaufen in der Region. Ich freue mich sehr, dass auch Wi-La-No mit dabei sein darf.
Vielen herzlichen Dank an die freundlichen Redakteure von „Die Region“!
Endlich ist es da! Das kleine „Wi-La-No“ entsprang einer spontanen Idee und begleitet mich nun überallhin (naja, unter die Dusche nehme ich es dann doch nicht mit…).
Das Maskottchen von Wi-La-No liest gerne, hier z.B. die Braunschweiger Zeitung.
Es ist der Glücksbringer von Wi-La-No und was es erlebt, kann auf Instagram gerne verfolgt werden. Neulich auf der Buchmesse hat das Wi-La-No sogar Freundschaft mit der Maus vom WDR geschlossen. Aus rechtlichen Gründen darf hier das gemeinsame Selfie leider nicht präsentiert werden.
Die erste Skizze des Wi-La-Nos
Das Wi-La-No ist, wie zu erwarten war, ein ziemlich ungeduldiges kleines Wesen. Es kann sich außerdem unsichtbar machen und im Wi-La-No-Logo verschwinden, denn darin ist es ja schließlich zuhause – und daraus wurde es ja auch geboren.
Das Wi-La-No wohnt in „seinem“ Logo!
Das Wi-La-No in verschiedenen Varianten während des Aushärtens – hier noch ohne Pupillen und Mund
Mal wieder mit Knete arbeiten macht richtig Spaß!
Auch seine Farbe(n) kann das Wi-La-No wie ein Chamäleon wechseln, wenn es Lust darauf hat. Meistens trägt es aber die Farben des Logos, denn das sind seine absoluten Lieblingsfarben!
Das Wi-La-No auf der Leipziger Buchmesse 2019, da hatte es allerdings noch keinen Mund… 😉
Gefällt Dir mein kleines Maskottchen!?
Über Deinen Kommentar freue ich mich sehr.
Folge mir auf Instagram, dann verpasst Du nichts!
Liebe Grüße,
Anette
In der aktuellen Ausgabe des Familienmagazins der Süddeutschen Zeitung „SZ Familie“ wird der Wi-La-No-Kalender in der Rubrik „Weihnachtsgeschenke“ vorgestellt!
Wandkalender 2019 von Wi-La-No in der Kalendergalerie auf der Buchmesse
Was für ein guter Grund, stolz zu sein…
Unter all den großen Kalender-Verlagen präsentiert Wi-La-No 2018 zum ersten Mal den unverwechselbaren Wi-La-No-Kalender in zwei Farbvarianten auf der Buchmesse in Frankfurt. Dort werden diesmal ca. 1.200 Wandkalender 2019 ausgestellt und vom interessierten Publikum begutachtet.
Hier ein paar Bilder und Eindrücke:
Der Regenbogen-Kalender war zunächst doppelt aufgehängt… 😉
Blick von oben auf das bunte Treiben auf dem Freigelände
Ein schöner Platz für die Pastell-Variante neben den Architektur-Kalendern
Die Endauswahl für den Kalenderpreis
Später waren die Kalender wieder ausgetauscht worden…
Ein langer Gang – und unfassbar viele schöne Kalender!
Leider wurden die ISBN-Nummern vom Team des Börsenvereins nicht korrekt auf die Kalender aufgebracht, denn beide Kalender wurden mit der ISBN vom Pastell-Kalender versehen… Schade, denn so sind die Kalender für interessierte Betrachter leider nicht eindeutig voneinander zu unterscheiden.
Da hätte ich mir wirklich etwas mehr Sorgfalt gewünscht. Es war leider nicht möglich, selbst meine Ausstellungsstücke aufzuhängen, dann wäre so etwas nicht passiert. 😉 Daher nun hier nochmal die korrekten ISBN-Nummern für beide Varianten…
Die minimalistischen Wandkalender der Braunschweiger Designerin Anette Pörtner und ihrem Label „Wi-La-No“ haben es dieses Jahr in die Green Product Selection geschafft und sind damit für den Green Product Award 2018 nominiert.
Der Green Product Award prämiert seit 2013 innovative, nachhaltige Design-Produkte für einen nachhaltigen Konsum.Insgesamt bewarben sich 400 Hersteller & Designer aus 25 Ländern. Aktuell ermittelt die internationale Jury die Gewinner aus den Einreichungen der Selection. Jede Einreichung erhält ein Feedback von 3 Mitgliedern der Jury entsprechend den Expertisen Design, Innovation & Nachhaltigkeit.
Green Product Award 2018
Wir sind sehr gespannt auf die Entscheidung der Experten-Jury, und die Verkündung der Gewinner Anfang Juli.
Am 24. Juli beginnt dann das Publikums-Voting, bei dem die interessierte Öffentlichkeit 4 Wochen lang bis zum 24. August 2018 ihren Gewinner aus den knapp 100 Produkten der Selection wählen kann! Es bleibt also spannend!
Der Green Product Award ist ein jährlich stattfindender, internationaler Wettbewerb für innovative, nachhaltige Produkte & Services in den Kategorien Architektur, Arbeitswelt, Energie, Elektronik, Fashion, Forschung, Freestyle, Kinder, Kommunikation, Konsumgüter, Mobilität, Möbel und Wohnaccessoires. Der Award richtet sich an etablierte Firmen & Startups.
Das Ziel des Awards ist es, eine Sammlung grüner Lösungen für Konsumenten & Einkäufer zu erstellen, damit bestehende Produkte durch bessere (grüne) Produkte zu ersetzen. Der Wettbewerb hat seit 2013 Einreichungen aus über 40 Ländern erhalten. Auf internationalen Messen und Design Festivals wurden die Exponate seitdem mehr als 600.000 Besuchern präsentiert.
Folgt Wi-La-No auf Instagram, dort gibt`s immer die aktuellsten Infos und Stories von Wi-La-No.
Um Dir einen optimalen Service zu bieten, nutzen wir Cookies und ähnliche Technologien. Ein Klick auf ''Alle Akzeptieren'' erlaubt uns diese Datenverarbeitung sowie die Weitergabe an Drittanbieter gemäß unserer Datenschutzerklärung. Deine Einstellungen kannst Du jederzeit durch Klick auf den grauen Button einsehen und verändern.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.